2 Tageswanderung
17. + 18. September
Am 17. und 18. September führen wir zum ersten Mal eine 2-Tageswanderung über die Grosse Scheidegg durch. Sie finden die Ausschreibung unterhalb bei, alle geführten Wanderungen.
WICHTIG: Anmeldeschluss ist bereits am 30. April, also nicht zögern und schnell anmelden, es hat noch wenige Plätze frei, wir freuen uns.

Album
Jahresversammlung 2025
Eine kurze Zusammenfassung unserer Jahresversammlung auf dem Eberg in der Solothurner Zeitung....


7. Farnern – Chamben - Balmberg
Die Wanderung führt ab Farnern auf den Grat der ersten Jurakette. Dieser führt über den Schattenberg zur Bättlerchuchi, ein ebenes Plätzchen mit schöner Aussicht. Kurz danach wird der Aufstieg zum Chamben unter die Füsse genommen. Der Gratweg ist gut abgesichert, aber etwas ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit.
Es wird eine aussichtsreiche Höhenwanderung auf der ersten Jurakette.

8. Heitersberg
Die waldreiche Wanderung beginnt im Süden der Stadt Baden. In leichtem Aufstieg wird der Gipfel des Heitersbergs erreicht, eines Höhenzuges im Osten des Kantons Aargau, der uns Solothurnern als Wandergebiet kaum bekannt ist. Es sind immer wieder Ausblicke auf die Lägern möglich, später gar auf die Stadt Zürich und den Üetliberg. Im letzten Drittel der Wanderung wird der Egelsee erreicht und etwas später – auf der Höhe des Mutschellens – mit der Bahnstation Berikon-Widen den Endpunkt der Wanderung.
Anteil asphaltierte Strassen: ca. 10 %.

9. Auf dem Kastanienweg nach Arosio
In Vernate einem kleinen Dorf, das auf einer Terrasse des Hügels Santa Maria liegt, starten wir in die Kastanienwälder. Ein abwechslungsreicher Weg durch einen Kastanienwald führt nach einem kurzen Aufstieg nach Iseo, das zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder gehört. Wieder nehmen Kastanien-wälder den Wanderer auf, und führen bergan zur Kapel-le San Bernardo, die dem heiligen Bernhardin von Siena gewidmet ist. Nach einem kurzen Abstieg wird Cademario erreicht. Cademario ist bekannt durch das 1914 errichtete Kurhaus des Naturheilarztes Adolf Keller. Zum Kurhaus gehörte eine der grössten Kakteensammlung des Tessins. Durch das Naturschutzgebiet Alpe Agra wandernd erscheint, schon bald am ge-genüberliegenden Hang Arosio im Blickfeld. Die Pfarrkirche San Michele trohnt über den typischen Tessinerhäusern und weist den Weg zum Ziel.